皇冠足球体育_足球比分直播¥中国竞彩网

图片

Lehre

Die Lehre der Professur findet prinzipiell in s?mtlichen vom Fachbereich angeboteten Studieng?ngen statt, dennoch gibt es einen Schwerpunkt im Master Angewandte Medien- und Kulturwissenschaft (AMKW). Unter dem Link finden Sie die Modulbeschreibungen, die regelm??ig wiederkehrend gelehrt werden. Insbesondere die Seminare im Wahlpflichtbereich des AMKW werden jedoch je nach Projekt jeweils neu konzipiert. Zudem werden verschiedene Seminare in anderen Modulen angeboten – diese sind jeweils im Homeportal zu finden. 

 

Einführungsmodul (1/1)

Das Einführungsmodul wird im Block angeboten. In den ersten zwei Wochen des Masterstudiums gebe ich eine Einführung in die Medien- und Kulturwissenschaft als Vorlesung. Neben der Diskussion der wichtigsten theoretischen Texte und Positionen wird in erster Linie die Frage gestellt: Was meint Angewandte Medien- und Kulturwissenschaft? Zudem werden in diesem Modul die Künstlerischen Werkst?tten vorgestellt und die verschiedenen Module des Masters. Auch pr?sentieren und diskutieren die Studierenden ihre BA-Arbeiten.

Medien- und Kulturtheorie (1/2)

Im Modul werden die Inhalte aus dem Einführungsmodul anhand verschiedener klassischer Texte der Medien- und Kulturtheorie vertieft. Die gelesenen Texte werden breit diskutiert, um eine Wissens- wie auch begriffliche Grundlage für das Masterstudium zu legen.

Medienphilosophie (2/4A)

Im Modul besch?ftigen wir uns mit ausgew?hlten Medienphilosophien. Dabei greifen wir zumeist einen Autor heraus und konzentrieren uns auf dessen Werk. Damit k?nnen wir eine Perspektive detaillierter kennenlernen. Im Fundus zu besprechender Medienphilosophien befinden sich u.a. Anders, Agamben, Baudrillard, Deleuze, Derrida, Flusser, Illich, McLuhan, Virilio. 

Ethnographie (2/4B)

Ethnographisches Forschen erg?nzt die Ausbildung in den Methoden der empirischen (quantitativen und qualitativen) Sozialforschung. Es soll die Studierenden unterstützen,  feldspezifische Eigenlogiken zu erkennen und konkrete Mikrokulturen zu beschreiben.

Digitale Kultur (3/4A)

Das Modul befasst sich mit dem Forschungsschwerpunkt der Professur: Digitale Kultur. Ein Teil des Seminars besteht in der Lektüre von aktueller Literatur (bspw. Evgeny Morozov, Felix Stalder, Christoph Kucklick etc.). Im zweiten Teil werden einzelne Aspekte konkret unter die Lupe genommen bzw. praktisch erprobt.

Design Thinking (3/4B)

Design Thinking ist ein neuartiges Framework, um relativ schnell in einem Gruppenprozess zu innovativen L?sungen zu gelangen. Wir lernen im Seminar den Prozess und einige dazu geh?rige Methoden kennen und wenden diese in einem konkreten Projekt an. Im abschlie?enden Teil reflektieren wir jedoch auch die Methoden des Design Thinking kritisch.

Schwerpunkt Digitale Kultur (3/6C + 4/6C)

Der Schwerpunkt befasst sich mit dem Forschungsschwerpunkt der Professur: Digitale Kultur. Ein Teil des Seminars besteht in der Lektüre von aktueller Literatur (bspw. Evgeny Morozov, Felix Stalder, Christoph Kucklick etc.). Im anderen Teil werden einzelne Aspekte konkret unter die Lupe genommen und praktisch erprobt. Dabei steht hier im Bachelor die medienp?dagogische Arbeit im Mittelpunkt.

Forschungswerkstatt 1: Vorlesung "Begriffliches Denken" (1/4)

Die Vorlesung führt in das wissenschaftliche Arbeiten aus einer begrifflich-konzeptionellen Perspektive ein. Die Studierenden sollen die zentralen Begriffe und Konzepte kennenlernen und das disziplin?re Feld einführend kartiert bekommen. Zentrales Ziel besteht in einer Sensibilisierung hinsichtlich wissenschaftlicher Begriffsarbeit.

Medien und Gesellschaft (2/2)

Das Modul besteht aus verschiedenen Seminaren und einer Vorlesung. In der Vorlesung wird ein Dreischritt unternommen, um in Mediengeschichte, Medienwissenschaft und Mediensoziologie einzuführen. Damit soll ein Gesamtüberblick über die Konsequenzen der Medien für unsere Gesellschaft erzeugt werden. Neben medienhistorischen Er?rterungen zu oralen Gesellschaften, Schrift- und Buchdruckgesellschaft bis hin zu gegenw?rtigen multimedialen oder gar Internetgesellschaften werden medienwissenschaftliche Themen, Perspektiven und Autoren eingeführt. Die mediensoziologischen Konsequenzen werden dann am Ende diskutiert. Die Seminare behandeln innerhalb dieses breiten Themenspektrums konkrete Autoren, Theorien und Autor*innen.   

Forschungswerkstatt 1: ?bung Wissenschaftliches Arbeiten (1/4)

Die Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten sollte keine l?stige Pflichtaufgabe sein, sondern den Sinn eines wissenschaftlichen Weltzugangs vermitteln. Neben den verschiedenen Formen des wissenschaftlichen Arbeitens (Essays, Hausarbeiten, Referate, Rezensionen etc.) und den verschiedenen Formalia (Zitierweise etc.) wird ein Schwerpunkt auf die inhaltliche Strukturierung der Argumentation, auf die Sprachlichkeit und auf das Ausdrucksverm?gen gelegt.

Nach oben