皇冠足球体育_足球比分直播¥中国竞彩网

图片

Professur für Methoden der empirischen Sozialforschung

Professur für Methoden der empirischen Sozialforschung
Prof. Dr. Richard Lemke

Profil

Der Schwerpunkt der Professur liegt in der Durchführung und kritischer Reflexion der empirischen Sozialforschung in Forschung und Lehre. Themenkomplexe in Anwendung und Vermittlung im Rahmen der Professur sind: die grunds?tzlichen Erkenntnism?glichkeiten und Paradigmen der Sozialforschung, das Methodenspektrum der Befragung/Interviews (inkl. Schriftlicher und Online-Befragungen), Beobachtungsstudien, Inhaltsanalysen vom Medieninhalten, User-Generated-Kontent und anderen Formen schriftlicher Botschaften sowie statistische Methoden der Datenanalyse.

In Bezug auf die Forschungsfragen und -gegenst?nde widmet sich die Professur vor allem folgenden Schwerpunkten: Medienforschung, Polizeiforschung, Forschung zu ?ffentlicher Meinung und Moral, Forschung zu sozialer Identit?t. Ein besonderer Fokus liegt auf Themen aus dem Feld der empirischen Sexualforschung. Forschungsprojekte und Publikationen beleuchten hier insbesondere Sexuelle Medieninhalte, Mediennutzung und -wirkung, digitale sexuelle Interaktionen, sowie sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentit?t.
 

 

皇冠足球体育_足球比分直播¥中国竞彩网

Prof. Dr. Richard Lemke

Professur für Methoden der empirischen Sozialforschung
Raum: Hg/F/4/21
Telefon: 03461 46-2215

Postanschrift

皇冠足球体育_足球比分直播¥中国竞彩网
FB Soziale Arbeit.Medien.Kultur
Eberhard-Leibnitz-Str. 2
06217 Merseburg

 

Sprechzeiten

Allgemeine Sprechstunde i.d.R. Freitags vormittags über Zoom: Terminvergabe im HoMe-Portal (Log-In erforderlich)

Offene Telefonsprechstunde für kürzere Anliegen: i.d.R. Dienstags und Donnerstags, 17:00-18:30 Uhr, sowie Freitags, 9:00-10:00 Uhr.

Für Fragen zu Lehrveranstaltungen und Modulprüfungen beachten Sie bitte vor 皇冠足球体育_足球比分直播¥中国竞彩网aufnahme die Hinweise unter "Informationen zu Modulen und Prüfungen im Verantwortungsbereich der Professur" im HoMe-Portal. (Log-In erforderlich)

E-Mail-皇冠足球体育_足球比分直播¥中国竞彩网

richard.lemke@hs-merseburg.de

Ausführlichere Anliegen und Anfragen im Zusammenhang mit 皇冠足球体育_足球比分直播¥中国竞彩网 und Lehre, die der Erl?uterung, der Nachfragen oder des wechselseitigen Gespr?chs bedürfen (z.B. Verabredungen von Prüfungsthemen, Feedback zu Prüfungsleistungen/Exposées, individuelle Modulleistungen, Beratung im Rahmen von Abschlussarbeiten, Er?rterungen empirischer Studien und Vorgehensweisen und vieles mehr) schicken Sie bitte nicht per E-Mail. Diese Themen sind in einem Sprechstundentermin besser aufgehoben und ich bitte Sie daher, über die Terminvergabe im HoMe-Portal einen Termin auszuw?hlen oder mich w?hrend der telefonischen Sprechzeiten zu kontaktieren.

sozialforschung@hs-merseburg.de

E-Mails an das Team-Postfach werden von allen Mitarbeitenden der Professur gelesen.

Team

Prof. Dr. Richard Lemke

Professor

zur Profilseite

Maren-Nadine Hanelt, B.A.

Wissenschaftliche Mitarbeit

zur Profilseite

Carlo Heidebrecht, M.A.

Wissenschaftliche Mitarbeit

Aktuelles

Forschung (Aktuelle Auswahl)

BMBF-Projekt: ?Innovative Kommunikationsstrategien zur Intervention und Pr?vention bei Desinformationskampagnen? (IKIP)

Beschreibung

Desinformationskampagnen ben?tigen für ihre Verbreitung nicht nur technische M?glichkeiten. Widerhall finden sie nur, wenn ihre Inhalte und Darstellungsweisen an die Bedürfnisse und Gefühle des Publikums anknüpfen. Narrative im Bereich Rassismus und Antisemitismus greifen beispielsweise diffuse ?ngste auf und sprechen die Gefühle der Menschen direkt an. Sie liefern Erkl?rungen für scheinbare Ursachen und angeblich Schuldige. Solche Thesen, die faktisch schnell wiederlegt werden k?nnten, werden von Betroffenen als willkommene Vereinfachung aufgenommen und abgespeichert. Das ist ein Grund dafür, warum sich Desinformation trotz vorhandener sachlicher Gegenargumente bei Betroffenen selten entkr?ften l?sst. Ziel des Projekts ?Innovative Kommunikationsstrategien zur Intervention und Pr?vention bei Desinformationskampagnen“ (IKIP) ist es, für dieses Problem die passenden Antworten zu finden. Das Projektteam erforscht die Erz?hlmuster und Stilmittel von (Angst-)Narrativen im Zusammenhang mit psychischen Fragestellungen und Pers?nlichkeitsmerkmalen, die für Desinformation anf?llig machen. Auf dieser Grundlage entwickeln die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Trainings, Workshops, Bildungskonzepte und Kommunikationsstrategien, die der Empf?nglichkeit für Desinformation entgegenwirken. Zentral ist hier das Konzept der Ambiguit?tstoleranz. Es bezeichnet die F?higkeit, Widersprüchlichkeit, Mehrdeutigkeit und Unsicherheit zu ertragen. Gerade in Krisensituationen neigen Menschen zu einfachen Antworten und schablonenhaftem Schwarz-Wei?-Denken, das durch (Angst)-Narrative und Verschw?rungserz?hlungen bedient wird. Die Entwicklung der Pr?ventions- und Interventionsma?nahmen beruht auf Fragebogen- und Interviewstudien zu den psychischen Faktoren, die für Desinformation anf?llig machen. Sie werden mit der qualitativen und quantitativen Analyse der (Angst-)Narrative verknüpft. Hierzu arbeiten Vertreterinnen und Vertreter der Fachgebiete Journalistik, Medienpsychologie, Kommunikationswissenschaft, Psychologie und Sozialpsychologie interdisziplin?r zusammen.

Lehre

Im Rahmen der Lehre im Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur stellt die Professur eine Querschnittsprofessur dar. In allen Studieng?ngen verantwortet sie Module und Lehrveranstaltungen zur Empirischen Sozialforschung und Datenanalyse. Bei Fragen zu aktuellen Fristen, Terminen und Inhalten der Module beachten Sie bitte die internen Informationen im HoMe-Portal.

Bachelor ?Kultur- und Medienp?dagogik?

Modul 3/4: Forschungswerkstatt II

Grundlagen der Empirischen Sozialforschung (Vorlesung) und Entwicklung eines empirischen Erhebungsprojekts (Seminar)

Modul 4/4: Forschungswerkstatt III

Vertiefungsvorlesung Empirische Sozialforschung und Statistik (Vorlesung) und Durchführung eines empirischen Erhebungsprojekts (Seminar)

Betreuung und Kolloquium zur Bachelorarbeit

Bachelor ?Soziale Arbeit?

Vorlesung: Grundlagen der Empirischen Sozialforschung

Betreuung und Kolloquium zur Bachelorarbeit

Master ?Angewandte Medien- und Kulturwissenschaft?

Modul 2/2: Methoden I (Datenerhebung)

Entwicklung eines empirischen Forschungsprojekts und Durchführung einer Datenerhebung (Seminar)

Modul 3/2: Methoden II (Datenauswertung)

Auswertung empirischer Daten und Statistik (Seminar)

Betreuung und Kolloquium zur Masterarbeit

Master ?Angewandte Sexualwissenschaft?

Modul 8: Handlungsfeld III - Sexualberatung

Handlungsfeldorientierung und Praxisplanung (Seminar), Professionelle Selbstreflexion (Seminar) und Besonderheiten der Beratung von Paaren bei Beziehungskonflikten und sexuellen Problemen (Seminar)

Modul 10: Werkstatt II - Methodenvertiefung und eigene Forschungsarbeit

Grundlagen der quantitativen Sozialforschung (Seminar), Grundlagen der Evaluationsforschung (Seminar) und Kolloquium zur Forschungswerkstatt (Seminar)

Betreuung und Kolloquium zur Masterarbeit

Master ?Systemische Soziale Arbeit?

Modul 3/1: Forschungsmethoden

Grundlagen der empirischen Sozialforschung (Vorlesung), Spezifische Grundlagen und Anwendung qualitativer Sozialforschung (Seminar), Quantitative Forschungsans?tze in der Praxisforschung (Seminar), Mixed-Method-Studien (Seminar)

Betreuung von Masterarbeiten

Nach oben