Strukturwandel in Sachsen-Anhalt: meet@Wasserstoffprojekt H2HUB und Zukunftszentrum Digitale Arbeit
Die beiden Projekte H2HUB in Sachsen-Anhalt und Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt gestalten gemeinsam einen Nachmittag voller Impulse rund um Energietransformation, Digitalisierung, Fachkr?ftesicherung und Weiterbildung. Lassen Sie sich inspirieren und diskutieren Sie mit uns über die zukünftigen Entwicklungen in Sachsen-Anhalt in diesen Themenfeldern.
Wir laden Sie herzlich zu einer inspirierenden Veranstaltung ein, bei der Bildung, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zu den Themen Bildungsangebote im Bereich der regenerativen Wasserstoffkreislaufwirtschaft und Transformation der Arbeit durch Digitalisierung miteinander in den Austausch treten und sich vernetzen.
Die Veranstaltung wird begleitet vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt.
TERMIN:
Mittwoch 07. Mai 2025, 13:00 - 17:00 Uhr
ORT:
Wissenschaftshafen Magdeburg, Elbfabrik, Joseph-von-Fraunhofer-Stra?e 1, 39106 Magdeburg (Anfahrtsbeschreibung)
PROGRAMM*:
13:00 Uhr meet & greet | Anmeldung, Netzwerken, erste Einblicke in die Ausstellung, Begrü?ung mit Fingerfood & Getr?nken
13:30 Uhr Er?ffnung & Moderation
Yvonne Paarmann, Leiterin des Zentrums für Wissenschaftliche Weiterbildung der Uni Magdeburg und Andreas K?rner, Leiter Weiterbildung/HoMe Akademie der 皇冠足球体育_足球比分直播¥中国竞彩网
13:35 Uhr Vorstellung Wasserstoffprojekt H2HUB in Sachsen-Anhalt
Dorothee Wehrmann vom H2HUB in Sachsen-Anhalt, Wissenstransfer & Hochschulkooperationen, Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES
13:40 Uhr Vorstellung Zukunftszentrum digitale Arbeit
Christian Schimpf, ?ffentlichkeitsarbeit & Marketing ?Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt“
13:45 Uhr Impulsvortr?ge aus Politik, Wissenschaft & Wirtschaft
- Prof. Dr. Jens Strackeljan, Otto-von-Guericke-Universit?t Magdeburg: Begrü?ung
- Dr. Jürgen Ude, Staatssekret?r in der Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt: Strukturwandel & Digitalisierung – Chancen und Risiken für die Region (tba)
- Susi M?bbeck, Staatssekret?rin im Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt: Strategien zur Fachkr?ftesicherung im Kontext der Energiewende und der Digitalisierung (tba)
- Thomas Wünsch (angefragt), Staatssekret?r im Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt: Energiem?rkte & Energiestrategie Sachsen-Anhalt (tba)
14:15 Uhr – parallel in drei R?umlichkeiten (Tagungsraum, Workshopsr?ume I und II)
- meet@H2HUBtoday | Fragerunde mit Projektpartnern und Praxisberichte zu bereits umgesetzten und geplanten Bildungsangeboten im Bereich Wasserstoffwirtschaft. Es wird konkret!
- meet@digitale Arbeit | Ergebnisse zum Anfassen. Die Partner pr?sentieren innovative Anwendungen, darunter KI-Anwendungen im Alltag, Virtual-Reality-gestützte Schulungs- und Simulationsl?sungen im Alltag sowie digitale Barrierefreiheit für Webseiten.
- meet@virtuelles H2HUB | Eintauchen in eine andere Welt. Setzen Sie eine VR-Brille auf und gestalten Sie Ihre eigene Wasserstoffwelt. Wie sieht Ihre Infrastruktur der Wasserstoffprozesskette aus?
15:00 Uhr meet@icecream im Foyer
Networking-Pause mit Fingerfood und Erkundung der gro?en Ausstellung. Highlights & Aussteller: Bildungsformate des Projektes H2HUB in Sachsen-Anhalt, experimentieren mit H2-Koffern, Wasserstoffdrohne vom Fraunhofer IFF, Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH, HYPOS e.V., Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung und weitere spannende Informationsst?nde
15:45 Uhr meet@Industrie
Wir diskutieren zu Innovationen und L?sungsans?tzen für die Transformation der Arbeitswelt von Morgen: Angela Papenburg, GP Günter Papenburg AG, Vorstand & Robert Benecke, SensoTech GmbH, Vorstand
16:15 Uhr meet@tomorrow | Vorstellung wegweisender Zukunftsformate zur nachhaltigen Gestaltung des Strukturwandels durch Dr. Hartmut Lange, Projektkoordinator H2HUB in Sachsen-Anhalt an
der Hochschule Anhalt.
16:30 Uhr Ausklang & Networking | Vertiefung der Gespr?che, Gelegenheit zur Vernetzung mit den Teilnehmenden und Abschluss der Veranstaltung.
17:00 Uhr – Danke für Feedback und bis zum n?chsten Mal
>> Das komplette Programm als PDF-Datei finden Sie HIER.
*Vorbehaltlich ?nderungen
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
ANMELDUNG:
Bitte melden Sie sich bis zum 30. April 2025 per E-Mail an: zww@ovgu.de
Veranstaltung speichern (iCal)
