Projektinformationen
Abstract
Das Projekt besch?ftigt sich mit der Entwicklung eines adaptiven Lokalisierungssystems, das mobile Roboter bef?higt, nahtlos zwischen Innen- und Au?enumgebungen zu wechseln. Hierbei werden unterschiedliche Sensortechnologien – wie LiDAR, GPS und IMU – integriert, um eine durchg?ngige, pr?zise Positionsbestimmung auch bei abrupten Kontextwechseln sicherzustellen.
Projektziele
Das Ziel des Projekts ist die Schaffung eines robusten Multi-Map-Lokalisierungssystems, das folgende Aspekte realisiert:
- Dynamische Sensorgewichtung: Anpassung der Sensorbeitr?ge in Echtzeit, um Fehlerquellen bei Indoor-/Outdoor-?berg?ngen zu minimieren.
- Automatisierte Kartenverwaltung: Nahtloser Umschaltmechanismus zwischen unterschiedlichen Karten und Koordinatensystemen.
- Verbesserte Genauigkeit und Robustheit: Optimierung der Positionssch?tzung zur Steigerung der Sicherheit und Zuverl?ssigkeit in diversen urbanen und l?ndlichen Einsatzszenarien.
Projektablauf
Im Projekt erfolgt der Ablauf in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen. Zun?chst wird in der Phase der Anforderungsanalyse und Recherche der aktuelle Stand der Technik eingehend untersucht, relevante Technologien identifiziert und die spezifischen Herausforderungen des Wechsels zwischen Indoor- und Outdoor-Betrieb bewertet. Anschlie?end folgt die Konzeptionsphase, in der theoretische Modelle und Entwürfe zur adaptiven Sensorfusion sowie zur Integration mehrerer Karten entwickelt werden. Darauf aufbauend wird in der n?chsten Phase das System implementiert und in Form eines Prototyps getestet – sowohl in realen als auch in simulierten Szenarien. Abschlie?end erfolgt eine Evaluation, bei der die Testergebnisse systematisch analysiert und Optimierungspotenziale identifiziert werden. Dieser strukturierte Ablauf bildet die Grundlage für die Entwicklung eines innovativen Lokalisierungssystems, das zukunftsweisende Anwendungen in Bereichen wie Logistik, urbaner Mobilit?t und Landwirtschaft erm?glicht.
Projektsteckbrief
Laufzeit
01.09.2024 - 31.12.2027
KAT-Projekt (Kompetenznetzwerk für Angewandte und Transferorientierte Forschung)
Finanzierung
Dieses Projekt wird gef?rdert vom Land Sachsen-Anhalt und von der Europ?ischen Union.